Präsidentielle Begnadigungen: Machtinstrument oder demokratische Herausforderung?
In der heutigen Episode nehmen Philip Hopf und Kiarash Hossainpour die jüngste Welle von Begnadigungen durch Präsident Biden unter die Lupe – ein politisches und juristisches Phänomen, das kurz vor seinem Amtsende für Aufsehen sorgt. Sie analysieren die rechtlichen Grundlagen der präsidialen Begnadigungsbefugnis und beleuchten die möglichen Auswirkungen auf das amerikanische Rechtssystem.
Welche Konsequenzen hat die präventive Begnadigung politischer Verbündeter und Familienmitglieder für die demokratischen Institutionen? Wie beeinflusst das tief verwurzelte Misstrauen zwischen den politischen Lagern solche Entscheidungen? Eine vielschichtige Debatte über institutionelle Kontrolle, politische Polarisierung und die Grenzen der präsidialen Macht.